Otloh von Sankt Emmeram

Otloh von Sankt Emmeram
Otloh von Sankt Ẹmmeram,
 
mittellateinischer Schriftsteller, * in Oberbayern vor 1010, ✝ Regensburg nach 1070; bedeutender Kalligraph (über 20 Codices von seiner Hand sind erhalten), seit 1032 als Lehrer im Regensburger Kloster Sankt Emmeram. Neben Gedichten und theologischen Abhandlungen verfasste der zur Mystik neigende Otloh fünf Heiligenleben, den »Liber visionum« (Berichte über eigene und fremde Visionen) sowie den autobiographischen »Liber de temptatione cuiusdam monachi« mit einer Schilderung seiner Glaubenskämpfe und einem Verzeichnis seiner Schriften. Die deutsche Fassung seines »Gebets« ist das älteste persönliche Gedicht in deutscher Sprache.
 
Ausgabe: Liber visionum, herausgegeben von Paul G. Schmidt (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otloh von St. Emmeram — (auch: Otloch, Otlohc, Othloch, Otholochus, Otloh von Sankt Emmeran; * um 1010 in der Diözese Freising; † 23. November kurz nach 1070 in Regensburg) war ein geistlicher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensdaten 2 Zur Person 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Otloh — von St. Emmeram (auch: Otloch, Otlohc, Othloch, Otholochus, Otloh von Sankt Emmeran; * um 1010 in der Diözese Freising; † 23. November kurz nach 1070 in Regensburg) war ein Geistlicher und deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hirsau — im Schenkungsbuch von Kloster Reichenbach (Baden Württemberg) Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des …   Deutsch Wikipedia

  • Alto von Altomünster — Der heilige Alto († um 760) war ein Einsiedler, der im Gebiet des heutigen Altomünster in Bayern wirkte. Der Überlieferung nach soll er das Kloster Altomünster gegründet haben. Sein Gedenktag ist der 9. Februar. Der älteste Beleg für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Otlohs Gebet — ist ein althochdeutscher Text, der im 11. Jahrhundert im Kloster St. Emmeram in Regensburg entstanden ist und als direkter Autograph von Otloh von St. Emmeram gilt. Die Sprache des Gebets ist Altbairisch[1][2], jene regionale Variante des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard III. (Regensburg) — Illustration im Öhringer Obleybuch. Links oben der Bischof als Stifter des Chorherrenstifts Öhringen Gebhard III. (* Anfang des 11. Jahrhunderts; † 2. Dezember 1060 in Regensburg) war 16. Bischof von Regensburg von 1036 bis 1060. Die Abstammung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgango de Ratisbona — San Wolfgango de Ratisbona Pintura de 1664 (Kájov, Chequia, iglesia de la Asunción, en el retabli de San Leonardo) Nacimiento …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”